Datenschutzbeauftragte:
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie wie folgt:
Krisp Services GmbH & Co. KG
Frau Heike Kraus
Von-Reichenau-Str. 6a
69231 Rauenberg
Telefon: +49 6222 938666
E-Mail: notar-kadel@krisp.services
Empfänger von Daten, ggfs Drittstaatentransfer
Empfänger Ihrer Daten, die Sie auf dieser Website selbständig eingeben, ist ausschließlich das Notariat. Bei dem Besuch der Website kann es vorkommen, dass Ihre dabei genutzten Daten, z.B. die IP-Adresse, an Drittempfänger geleitet werden, insbesondere auch an Diensteanbieter in sogenannte Drittstaaten. Werden von uns Diensteanbieter aus Drittstaaten einbezogen, so werden die dafür notwendigen Maßnahmen nach den Artikeln 45 ff. DSGVO beachtet, bzw. ergriffen.
Zur schnellen Kontaktaufnahme bieten wir Ihnen an, uns über den Messengerdienst WhatsApp, der WhatsApp Ireland Limited. LLC, Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, zu kontaktieren. WhatsApp LLC gehört zur Meta Gruppe, vormals Facebook (weitere Informationen finden Sie hier: https://faq.whats WhatsApp Hilfebereich - Die Meta-Unternehmenapp.com/general/security-and-privacy/the-facebook-companies
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Sie nicht auffordern werden, diesen Dienst zu nutzen, dies geschieht allein aus Ihrer eigenen Entscheidung. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise weisen wir jedoch auf die Datenschutzerklärungen von WhatsApp hin: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Zoom Videokonferenz
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Besprechungen per Videokonferenz durchzuführen. Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Ihre Einwilligung in Absprache mit der Beurkundungsvorbereitung, der Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Terminsvereinbarung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, online Termine zu buchen. Dafür nutzen wir den Dienst terminland.de der Terminland GmbH, Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden. Rechtsgrundlage der dort stattfinden Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter https://www. https://www.terminland.de/notar-kadel/policy.aspx?show=0&m=19129&lang=de
und: https://www.terminland.de/datenschutz/
Routenplaner
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sie aktivieren die Karte über Ihre Einwilligung im Cookie-Banner („Drittanbieter-Inhalte“) bei Aufruf der Website oder direkt auf der Kontaktseite. Erst dann wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Google hergestellt (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite ohne Ihre Einwilligung an Google übertragen werden.
Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Google Analytics
Für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens der Nutzer auf der Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingesetzt.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Für eine Weiterleitung der Daten in Staaten außerhalb Europas ist Google Ireland Ltd. verantwortlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Webseiten oder Apps unserer Partner“)
https:// https://policies.google.com/technologies/ads („Technologien und Prinzipien / Werbung“)
https://adssettings.google.com/anonymous?hl=d („Einstellungen für Werbung“)
Sie können die Speicherung der Cookies in Ihrem Browser-Cache durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Die Datenschutzerklärung von Google ist einsehbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
PayPal
Im Rahmen meiner Beauftragung biete ich Ihnen an, mittels des Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de einfach und effizient Kostenvorschüsse zu begleichen. Dies geschieht aus meinem berechtigten Interesse an einer zügigen Durchführung Ihres Auftrages (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Zu den durch den Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, E-Mail-Adressen, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, ggfs. TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert, ich erhalte keine kontobezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativauskunft der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens des Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweise ich auf die AGB und die Datenschutzhinweise des Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise von PayPal, welche innerhalb der Website bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO: